Standardisierte Script-Events und -Variablen
Damit alle hardwareseitige Kommunikation mit neuen Fahrzeugen so einheitlich wie möglich erfolgen kann, ist es nötig, dass sich Fahrzeug-Scripter streng an die hier definierten Standards halten!
Betroffen sind hierbei insbesondere die Bezeichnung von Tastatur-, Maus- und Gamecontroller-Tasten-Eingaben (normale Events), Eingaben von Gamecontroller-Achsen oder Plugin-Schnittstellen sowie eine einheitliche Bezeichnung von Variablen, damit Plugin-Schnittstellen zu möglichst vielen verschiedenen Fahrzeugen kompatibel sind.
1 Allgemeines
Wichtig ist nicht nur, dass die hier gewählten Namen für Events, Achsen und Variablen verwendet werden. Ebenso wichtig ist es, möglichst alle hier aufgelisteten Events anzubieten! Denn auch falls seitens der Mausevents beispielsweise nur "Door1Open" und "Door1Close" benötigt werden, sollte dennoch auch das Event "Door1Toggle" mit einprogrammiert werden, damit Anwender, die sich hierfür bereits eine Tastenkombination eingerichtet haben, diese auch verwenden können.
Beim Scripten von Gamecontroller-Achsen sollten alle in Frage kommenden Achsen vorgesehen werden; beispielsweise sollen Sollwertgeber sowohl auf reine "Throttle"-Achseingaben reagieren, aber auch auf Eingaben von Kombihebel-Eingaben.
2 Tastatur-, Mausklick- und Gamecontroller-Tasten-Events
2.1 Bahn-Steuerung
---|---|---- Throttle** | Schub / Gas / Beschleunigung (nur Straßenfahrzeuge oder Bahnen mit kombinierte Steuerelementen) | Einleitung und Erhöhung des Vortriebs.
- Neutral** | Sofortige Neutralstellung / Loslassen des Brems- und Gaspedal | Straßenfahrzeuge: Sofortiges und komplettes Loslassen von Gas- und Bremspedal
- Brake** | Bremse (nur Straßenfahrzeuge oder Bahnen mit kombinierte Steuerelementen) | Straßenfahrzeuge: Zunächst ggf. sofortiges, komplettes Loslassen des Gaspedals, anschließend kontinuierliches Eröhen der Bremskraft und nach Loslassen Beibehaltung derselben
2.2 Bus-Steuerung
---|---|--- Bus.Throttle | Gaspedal | Bus.Brake | Bremspedal | Bus.SteeringLeft Bus.SteeringRight | Lenkrad links/rechts | Bus.SteeringNeutral | Lenkrad mittig | Bus.GearBoxMode_NGetriebe Neutral | Automatikgetriebe: Fahrstufe Neutral einlegen
manuelles Getriebe: kein Gang einlegen Bus.GearBoxMode_D | Getriebestufe D | (nur Automatikgetriebe) Bus.GearBoxMode_R | Getriebestufe R | (nur Automatikgetriebe) |
2.3 Steuerung Bahn & Bus
---|---|--- ParkBrakeOn | Feststellbremse ein | Alle Arten von Feststellbremsen, die zum dauerhaften Bremsen und Abstellen des Fahrzeuges wie die Handbremse beim Auto, die KOM/Lkw-Feststellbremse, Federspeicherbremsen... Handelt es sich um ein Handrad, wird die Bremskraft kontinuierlich erhöht. ParkBrakeOff | Feststellbremse aus | Handelt es sich um ein Handrad, wird die Bremskraft kontinuierlich verringert. ParkBrakeToggle | Feststellbremse toggeln | Ist die Feststellbremse gelöst, wird sie aktiviert und umgekehrt. Handräder müssen nicht unterstützt werden ParkBrake2On, ...Off, ...Toggle | Sekundäre Feststellbremse | Selbe Wirkung wie bei der primären Feststellbremse. Im Falle von Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe wird mit ParkBrake2Toggle die Fahrstufe "P" eingelegt Gear_0... Gear_6 | Getriebe Gang/Fahrstufe 0...6 | Kfz-Automatikgetriebe: Fahrstufe 1 bis 6 einlegen Kfz-manuelles Getriebe: Gang 1 bis 6 einlegen Schienenfahrzeug-Getriebe: Gang 0 bis 6 einlegen GearUp, GearDown | Getriebe Gang hoch-/runterschalten | Sowohl für Stufenschalter wie z.B. im Schienenbus als auch für Schaltwippen Clutch
2.4 Energieversorgung
---|---|--- HighVoltageMainSwitchOn | Fahrstromschalter ein | Mit Hauptstromschalter sind alle Arten von Schalter/Schütze gemeint, die die gesamte Fahrelektrik vom Hochspannungskreis trennen und was auch durch eine Überlast-Einrichtung erfolgen kann HighVoltageMainSwitchOff | Fahrstromschalter aus | HighVoltageMainSwitchToggle | Fahrstromschalter toggeln | PantographUp | Stromabnehmer anheben/anlegen | PantographDn
ConverterOn | Umformerschalter ein | Umformer, der aus der hohen Spannung aus Fahrleitung oder Stromschiene die niedrige Steuerspannung bereit stellt. ConverterOff | Umformerschalter aus | ConverterToggle | Umformerschalter toggeln | |
2.5 Lichter
---|---|--- IndicatorToLeft | Blinkerschalter Richtung links | Wird ggf. zuerst in die Neutralstellung gebracht IndicatorToRight | Blinkerschalter Richtung rechts | Wird ggf. zuerst in die Neutralstellung gebracht IndicatorToggleLeft | Blinkerschalter sofort links oder aus | Befindet sich der Blinkerschalter bereits in der "Links"-Stellung, wird er auf "Aus" gestellt. Ansonsten wird er direkt in die Stellung "Links" gestellt. IndicatorToggleRight | Blinkerschalter sofort rechts oder aus | Befindet sich der Blinkerschalter bereits in der "Rechts"-Stellung, wird er auf "Aus" gestellt. Ansonsten wird er direkt in die Stellung "Rechts" gestellt. IndicatorOff | Blinkerschalter sofort auf aus | Blinkerschalter wird direkt auf die "Aus"-Stellung gesetzt. IndicatorWarn | Warnblinker | FrontLightPlus | Außenlicht verstärken | Der Schalter für das Außenlicht wird (für gewöhnlich) von der Stellung "Aus" schrittweise über "Standlicht" auf "Abblendlicht" gestellt FrontLightMinus | Außenlicht verringern | Der Schalter für das Außenlicht wird (für gewöhnlich) von der Stellung "Abblendlicht" schrittweise über "Standlicht" auf "Aus" gestellt FrontLightOff | Außenlicht aus | FrontLightPark | Standlicht | FrontLightDim | Abblendlicht
FrontLightFull | Fernlicht | FrontLightDaytime | Tagfahrlicht | FrontLightFogToggle | Nebelscheinwerfer ein/aus | RearFogLightToggle | Nebelschlussleuchte ein/aus | |
2.6 Signalanlagen
---|---|--- Bell1 | Klingel 1 | Hauptsächlich bzw. standardmäßig verwendete Klingel Bell2 | Klingel 2 | Zusätzliche Klingel Horn1 | Hupe/Pfeife/Horn/Makrophon 1 | Hauptsächlich bzw. standardmäßig verwendetes Signal Horn2 | Hupe/Pfeife/Horn/Makrophon 2 | Zusätzliches Signal2.7 Türen
---|---|--- DoorReleaseOn | Türfreigabe geben | Nur für Fahrzeuge _ohne_ seitenselektiver Freigabe, d.h. bei Einrichtungsfahrzeugen oder bei Fahrzeugen mit Seiten-Vorwahl (vgl. DoorSideToggle) bzw. bei Fahrzeugen, bei denen grundsätzlich nur alle Türen gleichzeitig freigegeben werden können (z.B. alte U-Bahnwagen) DoorReleaseLeft | Türfreigabe links geben | Nur für Fahrzeuge mit seitenselektiver Freigabe, d.h. keine Einrichter und nur Fahrzeuge, bei denen unabhängig voneinander und ohne Seitenvorwahl auch beide Seiten freigegeben werden können. DoorReleaseRight | Türfreigabe rechts geben | dito DoorReleaseOff | Türfreigabe zurücknehmen | DoorReleaseToggle | Türfreigabe toggeln | Gilt nur für Fahrzeuge, die auch DoorReleaseOn unterstützen. DoorAllOpen | Zwangsöffnen | DoorAllClose | Zwangsschließen | Door1Toggle | Tür 1 toggeln | Door1Open | Tür 1 öffnen | Door1Close | Tür 1 schließen | Door1Wing2Toggle | Tür 1, zweiten Türflügel toggeln | Door1Wing2Open | Tür 1, zweiten Türflügel öffnen | Door1Wing2Close | Tür 1, zweiten Türflügel schließen | DoorSideToggle | Türöffnungs-Seite wechseln | Wechsel der Seite für die Türfreigabe DoorSideLeft | Türöffnungs-Seite auf links | DoorSideRight | Türöffnungs-Seite auf rechts | DoorSideBoth | beide Türöffnungs-Seiten auswählen | KneelingUp | Kneeling-Funktion aus / hoch | KneelingDown | Kneeling-Funktion an / ab | KneelingToggle | Kneeling-Funktion toggeln | DoorStepPlattformHigh | Türstufen für hohe Bahnsteige | Für Fahrzeuge mit variabler Trittstufenhöhe. Die Trittstufen werden für den Einstieg von einem bzw. Ausstieg auf einen hohen Bahnsteig vorgewählt. DoorStepPlattformLow | Türstufen für niedrige Bahnsteige | Für Fahrzeuge mit variabler Trittstufenhöhe. Die Trittstufen werden für den Einstieg von einem bzw. Ausstieg auf einen niedrigen Bahnsteig vorgewählt. DoorStepStreet | Türstufen für Straße | Für Fahrzeuge mit variabler Trittstufenhöhe. Die Trittstufen werden für den Einstieg von der bzw. Ausstieg auf die Straße vorgewählt. WheelchairLiftUp | Hublift heben | WheelchairLiftDown | Hublift senken |2.8 Fahrerraum
---|---|--- WiperToggle | Scheibenwischer ein/aus | WiperLeftToggle | Linker Scheibenwischer ein/aus | WiperRightToggle | Rechter Scheibenwischer ein/aus | WiperPlus | Scheibenwischer Stufe höher stellen | WiperMinus | Scheibenwischer Stufe zurück stellen | DriverHeaterToggle | Fahrerraumheizung | FrontWindowHeaterToggle | Frontscheibenheizung | MirrorLeft | Linken Außenspiegel ein- oder ausklappen | MirrorRight | Rechten Außenspiegel ein- oder ausklappen | CockpitLightPlus | Fahrerraumlicht einschalten | CockpitLightMinus | Fahrerraumlicht ausschalten | CockpitLightToggle | Fahrerraumlicht ein-/ausklappen |
2.9 Linien- und Zielanzeigen
---|---|--- DisplaySel1 ... DisplaySel4 | Anzeige 1 bis 4 auswählen | ... um diese mit den anderen Events zu verstellen DisplayMoveSelUp | Bewegt/Verstellt die ausgewählte Anzeige aufsteigend | ... hin zu höheren Ziel-Indizes DisplayMoveSelDn | Bewegt/Verstellt die ausgewählte Anzeige absteigend | ... hin zu niedrigeren Ziel-Indizes DisplayMove1Up ... DisplayMove4Up | Bewegt/Verstellt Anzeige 1...4 aufsteigend | ... hin zu höheren Ziel-Indizes DisplayMove1Dn ... DisplayMove4Dn | Bewegt/Verstellt Anzeige 1...4 absteigend | ... hin zu niedrigeren Ziel-Indizes
2.10 "Bordcomputer"
Als Bordcomputer ist hier etwas umgangssprachlich jede Art von Gerät gemeint, welches der primären Ein- und Ausgabe von elektronischen, digitalen Daten dient, die insbesondere für die Kommunikation, dem [[1]] und/oder der Ausgabe von Fahrkarten dient. Typische Beispiele sind IBIS, RBL, Fahrkarten-Drucker usw.
Die meiner Meinung nach internationalste und allgemeinste Sammelbezeichnung ist ITCS, "Intermodal Transport Control System", weshalb ich diese als Präfix nutze.