Kochbuch: Einfache Signalsicherung
Eine einfache Erklärung zur Signalsicherung von Gleisverschlingungen und eingleisigen Abschnitten.
Zunächst: Der "Versuchsaufbau" eine einfache Gleisverschlingung. Gilt natürlich auch für eingleisige Abschnitte.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23367-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Ziel: Einrichten einer Signalsicherung für User und KI Züge.
1 Anlegen und konfigurieren des Fahrstraßenbezirks
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23368-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Dann die Frage: Warum stellen wir was ein.
1\. "Auflösung, wenn Gleis wieder frei gemeldet wird":
Die Erkärung, warum diese Option aktiv bleibt ist recht einfach. Die Gleisverschlingung/ der eingleisige Abschnitt soll natürlich wieder frei gemeldet werden, sobald er nicht mehr belegt ist. Ansonsten kann er nicht von der anderen Fahrtrichtung angeforder/ die Fahrstraße eingelegt werden.
2\. "Auflösung bei Weichenstellen":
Eine Option die ich immer aktiv lasse, da beim eigenmächtigen Stellen von Weiche (eigl. nur druch den Spieler) der Verlauf der Fahrstraße nicht mehr korrekt ist, und diese somit auch nicht mehr gültig sein soll.
3\. "[[1]] zeigen nur an, falls aktiv":
An dieser Stelle nicht relevant bzw. eigenmächtig zu entscheiden, da es hier nur um den Zustand von Weichenlagesignalen geht. Kommt also auf den persönliche Geschmack an.
4\. "Auto-Aktivierung bei Gleisbelegung":
Diese Option ist bei mir nicht ausgewählt, da bei korrekten Fahrverhalten nie ein Zug in den zu sichernden Streckenbschnitt einfahren kann, da dieser Aktiv angefordert werden muss.
Das wars auch schon hiermit. Weiterführende Informationen zu diese Einstellungen gibt es [[2]] im Lexikon.
2 Anlegen und konfigurieren der [[3]]
Für jede Fahrrichtung benötigen wir eine Fahrstraße.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23370-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
In meinem Beispiel sind diese recht Trivial benannt.
Gucken wir zuerst mal in die erste der beiden [[4]]: A->B
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23371-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Zunächst widmen wir uns mal den Pfaden. Die ausführliche Erklärung gibt es [[5]] im Lexikon.
Für diese Art der [[6]] benutzen wir die normalen Pfade (gelb) und die Anforderungspfade (grün). Diese werden jeweils lückelos und in Fahrtrichtung hinzugefügt.
Aktivierungspfade: Vor dem beginn der Fahrstraße werden (in meinem Fall nur einer) Aktivierungspfade verlegt. Sobald ein Fahrzeug diesen Aktivierungspfad befährt, soll die Fahrstraße eingelegt werden.
Pfade: Diese geben die Fahrstraße an. In diesem Fall decken sie alle Gleissegmente ab, welche Signaltechnisch gesichert werden sollen.
An dieser Stelle dann der Vollständigkeithalber noch die 2. Fahrstraße B->A
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23372-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Jetzt schauen wir uns noch die anderen Einstellungen an. Diese sind bei beiden [[7]] identisch.
1\. "Autom. Aktivierung":
Diese Option legt fest, ob die Fahrstraße auch aktiviert werden soll, wenn der auf dem Aktivierungspfad befindliche Zug keinen [[8]] hat.
Ich schalte die Option immer ein, da ich meist zu Testfahrten nicht extra einen [[9]] annehme.
2\. "Weichen automatich hinzufügen/löschen":
Eine Option die hier keine Rolle spielt, da sie nur bei [[10]] mit Freimeldeabschnitten eine Rollen spielen. Also hier nicht relevant.
3, "Autom. Aktivierung nur in Fahrrichtung":
Eine weitere Option für Fahrten ohne [[11]]. Mit dieser Option wird festgelegt, ob Fahstraßen auch bei "Falschfahrten" aktiviert werden sollen.
Diese Option ist bei eingleisigen Abschnitten wichtig zu aktivieren, da sonst vllt. die Fahrstraße in die falsche Fahrtrichtung aktiviert wrid. Auch Gegengleisfahrten bei der großen EIsenbahn sollen ja nicht die [[12]] in Regelfahrtrichtung einlegen. Das als kleiner Vergleich.
4\. "Einlegen vom virtuellem Fahrdienstleiter" / "Einlegen vom Selbstbetrieb/Zugleitung":
Diese Option ist nur für die Verwendung von Stellwerken relevant. Bleibt die Option "Einlegen vom virtuellem Fahrdienstleiter" aktiv, so werden [[13]] immer automatisch eingelgt, außer man übernimmt ein [[14]] und deaktiviert dort den virtuellen Fahrdienstleiter.
Bei der Option "Einlegen vom Selbstbetrieb/Zugleitung" werden auch nach dem deaktivieren des virtuellen Fahrdienstleiters diese [[15]] noch automatisch eingelegt. Der Begriff _Selbstbetrieb_ oder _Auto FS_ könnte dem ein oder anderen aus diversen Stellwerkssimulationen bekannt vorkommen.
Jetzt haben wir unsere [[16]]. Also weiter gehts.
3 Fahrstraßenausschluss prüfen/korregieren
Im Falle einer eingleisigen Strecke würden sich die beiden [[17]] A->B und B->A von selbst ausschließen, da für beide Fahstraßen die selben Fahrwegelemente genutzt werden. Bei Gleisverschlingungen ist dies nicht der Fall. Hier muss der Fahstraßenausschluss manuell hergestellt werden.
Vom Ersteller selbst herbeigeführte Ausschlüsse werden mit einem X in den roten Kästchen angezeigt. Diese muss dann so aussehen.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23373-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Damit sind wir fertig mit den Einstellungen im Fahrstraßenbezirk,
4 [[18]] dem Bezirk hinzufügen
Hier muss unterschieden werden, ob wir F-[[19]] oder Lichtsignale verwenden. Während in Lotus bei Lichtsignalen das Signal in "Ruhelage" immer eine Haltbgriff zeigt, müssen wir bei F-Signalen diesen seperat einstellen. Dazu konfigurieren wir die Signaleigenschaften der F-[[20]].
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23378-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Hier das F1 Signal and er Fahrstraßeneinfahrt von B nach A. Angeben und auswählen des Fahstraßenbezirks und der Fahrstraße, für die das Signal gelten soll, sollte selbsterklärend sein.
Bleibt noch das letzte Dropdown Menü. Wir wählen "Aktiv und keine Gleisbelegtung", aber was bedeutet hier welche Option?
1\. "Aktiv":
Die Fahrstraße wurde eingelegt und wurde nicht durch verlassen des Fahrzeuges wieder aufgelöst.
2\. "Aktiv und keine Gleisbelegung":
Die Fahrstraße ist akiv und es befindet sich noch kein Zug in der Fahrstraße.
3\. "Gleis(e) belegt":
Das Gleis der Fahrstraße ist belegt unabhängig davon, ob die Fahrstraße eingelegt wurde.
4\. "Kann aktiviert werden":
Die Bedingungen zum einlegen der Fahrstraße sind erfüllt und die Fahrstraße wurde aber nicht eingelegt.
Analog dazu wird auch die F0 Optik konfiguriert.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23383-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Wie der Signalbegriff schon sagt, ist hier die Ansteuerung allerdings invertiert. Das F0 erlischt also, sobald die Bedingung erfüllt ist.
Weiteres zu dem Thema [[21]] im Lexikon.
5 Fahrstraßenwürfel (Signalpositionstrigger) konfigurieren
Zunächst einmal die Antwort auf die Frage, "Wo kommt der Fahrstraßenwürfel eigentlich hin?"
Die Antwort ist ganz einfach. Da wo der Zug im Haltfall vor dem Signal zum stehen kommen soll. WICHTIG: Der Würfel darf **nicht** innerhalb der Fahrstraße liegen, da die Fahrstraße so nicht mehr aktiviert werden kann, da sie bereits vom Zug blockiert wird.
Jetzt zur Konfiguration:
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23384-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Die beiden oberen Teile (also der Bereich Haltepostion und der Bereich Geschwindigkeitsbegrenzung) bleiben hier unangetastet.
Wir konfigurieren nur einen Signalhalt. Dazu wird der Fahrstraßenbezirk ausgewählt und mit + ein neuer Signalhalt hinzugefügt.
Dort wählen wir die passende Fahrstraße aus. Das Freitextfeld für die Geschwindigkeitsbegrenzung kann leer bleiben, wenn weiterehin sie im Gleis definierte Höchstgeschwindigkeit gilt.
6 Prüfen, dass die Anforderung auch in den Fahrten im [[22]] auftaucht
Hier bleibt im optimalfall nichts zutun.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23386-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Wir prüfen im [[23]] in den Wegen und Routen, ob die Fahrstraße dort als Anforderung auftaucht. Ist dies der Fall ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass wir alles richtig gemacht haben. Ansonsten sollten die frühreren Schritte nochmal überprüft werden.
Nun bleibt also nurnoch sich das ganze in der Simulation anzusehen.
7 Testen in der Simulation
Bei der Annäherung an das Signal in einem KI Zug schaltet es von F0 auch F1.
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23387-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
[https://www.lotus-simulator.de/index.php?attachment/23388-pasted-from-clipboard-png/ "pasted-from-clipboard.png"]
Und nun fertig und danke für die Aufmerksamkeit.